Neue Förderperiode durch die Robert Bosch Stiftung: Islamberatung in Bayern stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt

20.03.2025

Neue Förderperiode durch die Robert Bosch Stiftung: Islamberatung in Bayern stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Islamberatung in Bayern startet mit neuen Zielen und motiviert in ihre nächste Förderperiode. Seit 2019 hat sie sich als zentrale Anlaufstelle für Kommunen und als Brückenbauerin zwischen muslimisch geprägten Lebenswelten und diversen gesellschaftlichen Akteuren etabliert. Dank der Förderung durch die Robert Bosch Stiftung setzt die Islamberatung ihre erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fort und entwickelt neue Strategien für ein gelungenes, respektvolles Zusammenleben in der Gesellschaft.

Vernetzung, Bildung und Beratung für ein starkes Miteinander
Muslimisches Leben ist ein fester Teil unserer Gesellschaft, dennoch bestehen häufig Unsicherheiten im Umgang miteinander. Die Programmleitung der Islamberatung Simone Trägner beschreibt den Auftrag so: „Wir bieten Beratungen und Fortbildungen an und entwickeln gemeinsam mit Kommunen, Organisationen und Institutionen Handlungsstrategien, um in Fragen des Zusammenlebens lösungsorientiert zusammen zu arbeiten. Das Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln.“

In den letzten fünf Jahren hat die Islamberatung fast 150 Beratungen und 60 Weiterbildungen in Bayern erfolgreich umgesetzt. Der Bedarf ist nach wie vor groß. Die Beratungsthemen reichen von muslimischem Engagement und Teilhabe bis hin zu Gemeindeleben, muslimischen Gräberfeldern und Gesundheit. Bei den praxisorientierten Fortbildungen liegt der Fokus auf muslimischem Leben in Bayern und Deutschland, innermuslimischer Pluralität sowie auf dem Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen. Die Fortbildungen werden weiter vom Bayerischen Innenministerium gefördert.

Neue Akzente in der kommenden Förderperiode: Netzwerke stärken, Sichtbarkeit erhöhen und Gesprächsformate auf Landesebene
Ein zentraler Bestandteil der Islamberatung, der in Zukunft noch stärker ausgebaut wird, sind kommunale Fachtreffen, die den Austausch von Erfahrungen und Handlungsoptionen zwischen Kommunen fördern. Kübra Kısa, Beraterin bei der Islamberatung betont zudem: „Wir wollen vor allem die Social-Media-Präsenz auf Instagram erhöhen, um unsere wichtige Arbeit sichtbarer zu machen.“ Des Weiteren plant die Islamberatung kommunale Anliegen und Herausforderungen auf Landesebene zu heben und in den Dialog mit verschiedenen bayerischen Ministerien sowie weiteren relevanten Akteuren einzubringen.

Gemeinsames Ziel: Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Mit Beginn der neuen Förderperiode blickt die Islamberatung in Bayern optimistisch in die Zukunft. „Gemeinsam mit ihren Partnern und Unterstützern wird die Islamberatung weiterhin daran arbeiten, gesellschaftliche Brücken zu bauen und ein starkes Fundament für ein respektvolles und konstruktives Zusammenleben in Bayern zu legen“ so Stefan Zinsmeister, Vorsitzender des Vorstands der Eugen-Biser-Stiftung.

Mehr zu unserer Arbeit erfahren Sie auch in unserem Video. Dort lernen Sie unser engagiertes Team kennen und erfahren, wie wir mit Leidenschaft beraten, vernetzen und unterstützen!

Top